Ob im Büro oder Home-Office – vor dem Computer wird gesessen. Ebenso im Auto/der Bahn, vor dem Fernseher. Allein in einem PC-Arbeits-Leben kommen rund 87.000 Sitz-Stunden vor dem PC zusammen! Oder auch 10 Jahre 24/7 am Stück – mal so drastisch dargestellt zur besseren Vorstellung. Die paar Schritte zur Teeküche oder Kantine reichen da nicht zum Gegensteuern aus.
Vielleicht regelmäßige gymnastische Übungen? Jumping Jacks oder Burpees vor den Kollegen? Nicht wirklich!
Sollen wir also das Sitzen überall, wo es möglich ist, durch Stehen ersetzen?
Nur - erfahrungsgemäß würde mit unserer Haltung im Stehen dasselbe passieren, wie beim Sitzen vor dem PC: wir verharren still, geradezu „eingefroren“ – schlimmer noch: verkrampft.
Beim Sitzen lautet die Quittung dann in erster Linie: Rücken-, Nacken-, Schulter- und Kopfschmerzen, schlechtere Atmung, Konzentrationsschwächen, Erschöpfung…
Beim Stillstehen fangen die Probleme gleich ganz unten im Bewegungsapparat an, bereits nach kurzer Zeit mit dicken Füßen und Beinen. Es fehlt an Bewegung, die ja die Blutzirkulation unterstützen würde. Diese „Muskelpumpe“ erleichtert dem Herzen die Arbeit, das venöse Blut je nach Körpergröße gerne schon mal 1,50 oder auch 1,70 Meter zurück in die Höhe zu pumpen.
Monotones Stehen bewirkt Druckbelastungen z.B. in Füßen, Knien und der Wirbelsäule und erhöht das Risiko für plötzlichen Blutdruckabfall, Krampfandern, chronische Venen-insuffizienz und Venenthrombosen - nicht wirklich ein Vorteil zum ständigen Sitzen.
Abgesehen davon haben wir immer noch anderes Problem: unsere Haltung!
In die Arbeit versunken, sitzen wir vorgebeugt oder „hängen“ geradezu auf dem Bürostuhl, die Schultern hängen mit, der Kopf wird vorgestreckt. Kennt jeder Computer-Arbeitende, hier helfen individuelle ergonomische Beratung, ein ergonomischer Bürostuhl und ein optimal mit ergonomischen Hilfsmitteln abgestimmter Arbeitsplatz.
Im Stehen fallen Stütze und Haltungshilfe des Bürostuhls weg. Konzentriert sind wir auf die Arbeit – in der Körperhaltung werden wir schlampig. „Hello again“ Rundrücken, Hängeschultern und Verspannungen.
Stehen und sitzen – die Abwechslung ist der Weg!
Es verlangt nach einer Lösung, die sich „ohne zu stören“ und ganz intuitiv in die Arbeit integrieren lässt.
Wir von Muckenthaler Ergonomie raten zu regelmäßiger Abwechslung, getreu unserem Motto "Die beste Haltung ist immer die nächste!”.
Die optimale Lösung ist ein Sitz-Steh-Tisch. Er passt sich - per Hand oder elektrisch einzustellen - zentimetergenau jeder Haltungs-Situation an. Bei Muckenthaler Ergonomie findet Ihr eine große Auswahl an höhenverstellbaren Tischen zum Ausprobieren.
Wieviel Stehen und Sitzen tut gut?
Beginnen Sie einfach mit dem StehSitzen, indem Sie eine Arbeitsstunde im Rhythmus von ca. 45 Minuten Sitzen, 10 Minuten Stehen und 5 Minuten Gehen takten. Nicht lange, und Sie werden Ihren eigenen Rhythmus finden. Und zwischen Teeküche, Toilette und Briefkasten wird sich immer ein Grund für ein paar Schritte finden lassen - schon statt Lift die Treppe zu nehmen ist eine Wohltat für Muskeln und Kreislauf. Oder macht Eure nächste Teamsitzung im Stehen statt im Sitzen…
Wie "Steh-Sitze" ich richtig?
Die richtige Tischhöhe im Sitzen und Stehen ist abhängig von der Länge Ihrer Oberarme.
Sie setzen oder stellen sich aufrecht und entspannt hin. Arme und Schultern sind weder nach unten oder oben gezogen, sondern ganz locker. Nun stellen Sie die Höhe des Tisches so ein, dass Ihre Unterarme vom Ellenbogen bis zu den Händen auf der Tischplatte aufliegen können. Berücksichtigen Sie dabei noch Ihre Tastatur und gegebenenfalls Ihre Handauflage.
Schultergürtel und HWS bewegen sich jetzt beim Lesen, Tippen und Klicken in ihren bestmöglichen Freiheitsgraden. Muskelverspannungen bleiben aus, und auch der natürliche Wechsel von Stand- und Spielbein kann im persönlichen Rhythmus ungehindert erfolgen.
Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Füße in Bewegung halten – und die Knie NICHT durchdrücken. Behalten Sie außerdem eine aufrechte Körperhaltung bei – es tut nicht gut, das Gewicht des Oberkörpers auf dem Tisch abzustützen!
Was die meisten nicht wissen: Die individuellen Körperproportionen entscheiden darüber, ob eine Tischhöhe passt. Genau gesagt die Unterschenkellänge, die Rumpflänge und die Oberarmlänge. Es können z.B. 3 gleich große Personen 3 verschiedene Tischhöhen benötigen.
Mehr Infos dazu in unserem Wegweiser.
Ihr Arbeitsplatz ist jetzt so konfiguriert, dass er regelrecht zum Sitzen und Stehen einlädt. Diese Abwechslung ist eine sofort fühlbare Wohltat für alle Gelenke und Muskeln und belebt buchstäblich alle Sinne. Der merkliche Erfolg lässt Sie garantiert am Ball bleiben, egal ob allein im Home-Office, oder inmitten Ihrer Kollegen im Büro.
Beim Wechsel zwischen Sitzen und Stehen brauchen Sie sich nicht auf zwei festgelegte Höhen zu beschränken – allein in unterschiedlichen Schuhen stehen Sie mal höher oder niedriger, und morgens sind sie größer als abends! Wir raten deshalb dazu, Ihre Stehhöhe immer den aktuellen Gegebenheiten, je nach Tageszeit, Tätigkeit oder auch dem Absatz am Schuh, anzupassen.
Größtmögliche Variation als bester Schutz vor Rückenbeschwerden
Dank der stufenlosen Höhenverstellung können Sie Ihren Sitz-Steh-Tisch jederzeit an verschiedenste Höhen anpassen. Nutzen Sie diese Flexibilität mit einem dafür geeigneten Bürostuhl aus – oder beziehen Sie einen ergonomischen Arbeitshocker in Ihre ganz persönliche Steh-Sitz-Dynamik ein. Diese Stehhilfen regen zur Bewegung an und unterstützen den offenen Sitzwinkel.
Stellen Sie einfach ihre jeweilige Tischhöhe für Sitzen, Stehsitzen oder Stehen per Knopfdruck ein und Sie erleben die gesündeste Art, am PC zu arbeiten.
Stehpulte als Alternative
Vielleicht haben Sie keine Möglichkeit, einen höhenverstellbaren Schreibtisch einzusetzen? Um dennoch in den Genuss der vielen Vorteile der Sitz-Steh-Dynamik zu kommen, bieten wir bei Muckenthaler Ergonomie platzsparende, flexible Alternativen – unsere in Höhe und Neigung verstellbaren Stehpulte! Suchen Sie sich unter diesen intelligenten Büroklassikern das Modell aus, das optimal zu ihrer Größe, Ihren Körperproportionen und den Arbeiten, die Sie daran erledigen wollen, aus.
Noch bewegter – und angenehmer - Stehen
Der Fußboden im Büro kann ein echt hartes Pflaster sein. Mit der aktivierenden Bodenmatte „Muvmat“ finden Sie eine perfekte Ergänzung für Ihren Steharbeitsplatz. Sie entlastet Ihre Beine aufgrund ihrer Beschaffenheit mit einer Aktiv- und einer Komfortzone, aktiviert die Sensorik und trainiert die Muskeln. Ihr persönliches Stück Waldboden im Büro.
Für Fortgeschrittene heißt die Devise "Gehen im Stehen" mit dem Gymba Stehboard. Mehr Aktivität beim Stehen und eine abwechslungsreichere Körperhaltung belebt Ihre Muskulatur schonend, auch Ihre Koordination verbessert sich ganz nebenbei.
Fazit: Bei der Arbeit am PC hilft ein häufiger Wechsel der Körperhaltung, um Verspannungen und Schlimmeres zu vermeiden. Es gibt nicht die eine richtige Sitz- oder Stehposition - und mit fundierter Beratung und der für Sie passenden Kombination aus ergonomischem Bürostuhl, Arbeitshocker, Stehpult oder höhenverstellbarem Tisch bringen wir Sie gekonnt und gesund in Bewegung. - "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!”.