Kontakt / Produktanfrage

Tel.: 089 29 19 89 - 0

ergonomie@muckenthaler.de

Fax.: 089 29 19 89 - 19

Muckenthaler Ergonomie
Pacellistr. 5, 80333 München

Möchten Sie einen persönlichen Ergonomischen Beratungstermin in unserem Ladengeschäft?

Öffnungszeiten:

Mo - Mi: 10:00 - 18:00 Uhr
Do - Fr: 10:00 - 19:00 Uhr
Sa: 10:00 - 16:00 Uhr

Jetzt Termin buchen

Ergonomie im Kinderzimmer: Die Grundlage für Konzentration

HAG_Capisco_Puls_8010_White_Seite_25

Bewegung ist für die kindliche Entwicklung von essentieller Bedeutung. Starres Sitzen in der Schule belasten Gelenke und Muskeln der Kinder enorm. Für eine gesunde körperliche Entwicklung ist es daher besonders wichtig, den Kindern wenigstens zuhause einen Ausgleich zu den starren Schulmöbeln zu bieten.

Was muss beim Schreibtischstuhl beachtet werden?

Ein ergonomischer Schreibtischstuhl fördert das, was von vielen Erwachsenen verboten wird: das Zappeln. Dieses meist unbewusste Verhalten vieler Kinder ist jedoch kein Zeichen von Hyperaktivität oder Aufmerksamkeitsstörungen, sondern ein natürlicher Drang nach Bewegung, der die körperliche, geistige und psychische Entwicklung der Kinder unterstützt. Da starres Sitzen besonders den Rücken langanhaltend belastet, ist es durchaus wünschenswert, die Sitzposition mehrmals zu ändern. Dieses sogenannte dynamische Sitzen wird von ergonomischen Stühlen unterstützt, da sich diese individuell einstellen lassen und in der Bewegung mitgehen, zum Beispiel mit einer Wipp- und Pendelmechanik. Wir Erwachsenen könnten von den wibbelnden Kindern lernen!

TIPP: Mitwachsender Schreibtischstuhl

Optimal ist eine Sitzhöhe zwischen 31 und 51 cm, angepasst an die jeweilige Körperproportionen (nicht die Gesamtkörperlänge ist entscheidend!) und die Tischhöhe. Da Kinder bis zu 7 cm im Jahr wachsen, sollten Eltern am besten alle sechs Monate nachmessen, um auch die richtige Sitz- und Tischhöhe zu finden.

1wU31idKdlOpeL

Wie sitzt das Kind richtig?

Bei der Grundhaltung am Schreibtisch sollten einige Richtlinien eingehalten werden. Beim geraden Sitzen auf dem Stuhl sollten beide Füße des Kindes vollständig auf dem Boden stehen können. Ist dies nicht der Fall, kann sich auch mit einer Fußstütze beholfen werden. Rumpf und Oberschenkel bilden in einer entspannten Sitzposition einen „offenen Sitzwinkel“ von über 90 bis zu 120 Grad. Auch die Sitztiefe sollte individuell einstellbar sein und ist so zu wählen, dass der Oberschenkel großflächig aufliegen kann. Der Abstand von Unterschenkel zu Vorderkante des Stuhls ist mit einer Breite von etwa 2 bis 4 Fingern optimal.

Grundschulkinder benötigen nicht unbedingt einen Stuhl mit Rückenlehne oder gar Armlehnen (und Kopfstütze)! Der Körper sollte in seinen Bewegungsmöglichkeiten tunlichst wenig eingeschränkt werden. Im Gegenteil, es sollte so viel Bewegung wie möglich umsetzbar sein. Denn grundsätzlich gibt es in diesem Alter noch kein richtiges oder falsches Sitzen. Die Sitzpositionen sollten möglichst oft gewechselt werden, allerdings ohne, dass das Kind auf dem Stuhl „fläzt“ oder über dem Tisch hängt. Lassen Sie Ihr Kind „spielerisch“ lernen und dabei die Position finden, in der es sich selbst am besten konzentrieren kann.

20aTLEGU8iFB6l

Eine Auswahl an Schreibtischstühlen für Kinder findet Ihr hier.

Worauf muss man beim Schreibtisch achten?

Ein mitwachsender Schreibtisch, der für alle Wachstumsphasen eines Kindes geeignet ist, lässt sich in der Höhe von etwa 51 bis 78 cm einstellen. Im besten Fall sollte die Einstellung stufenlos möglich sein und so erfolgen, sodass Kinder auch selbst ihre gewünschte Ausrichtung und Höhe einstellen können. Die Breite eines Schreibtisches für Kinder sollte mindestens 110 cm betragen und eine Tiefe von mindestens 60 cm, bei Schreibtischen mit Computer 80 cm, besitzen.

Bei der Anordnung der Arbeitsmittel ist es wichtig, auf die natürlichen Greif- und Bewegungsräume zu achten. Bei Schulkindern entspricht das einem Radius von etwa 30 cm, gemessen an der Tischkante direkt vor dem Kind. In diesem Bereich sollten sich alle Materialen befinden oder greifbar sein, die täglich und regelmäßig gebraucht werden. Das sind beispielsweise Stifte, Papier und Hefte sowie Tatstatur und Maus bei einem Schreibtisch mit PC.

3xZEQxFRGxGrvG

Es ist eine zumindest in Teilbereichen neigbare Tischplatte zu empfehlen. Diese kann auf die jeweilige Tätigkeit am Schreibtisch angepasst werden. Der optimale Winkel zum Malen ist beispielsweise mit 0 bis 5 Grad sehr flach zu wählen, 10 Grad eignen sich besonders gut zum Schreiben und bei 20 Grad Tischneigung liest es sich am besten.

4qVdXsjFnAmAP0

Kinderschreibtische – höhenverstellbar und mitwachsend findet Ihr hier.

MUCKENTHALER-TIPP

Die Neigung erleichtert eine gerade Sitzhaltung und verhindert, dass sich Kinder unnötig über den Tisch beugen. Viele ergonomische Schreibtische lassen sich bis zu einem Winkel von 30 Grad neigen. Alternativ kann auch ein schräger Tischaufsatz für den gewünschten Effekt sorgen. Die genaue Wahl des Tisches sollte vom Kind abhängig gemacht werden. Denn nur, wer sich am Schreibtisch wohl fühlt, kann auch konzentriert arbeiten.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.